 
	| tut uns leid, wir haben derzeit keine termine für euch! | ||
osso & ivonne barrera villanueva - liebessklaven
vernissage di., 14.02.2017, 19:00
aart eventraum, thimiggasse 63, 1180
ausstellung bis so., 26.02.2017, nach vereinbarung mit den künstler*innen oder dem aart eventraum.
|   | ||
osso
seit 2008 lebt und arbeitet in wien
2007 – 2008 lebt in kiew und moskau
1999 – 2003 akademie der künste beirut 
1997 – 1999 universität der kunst in damaskus
ausstellungen
wien 2011, 2012, 2015, 2016
berlin 2010
beirut 2000, 2001, 2002, 2003 
damaskus 1997, 1999
aleppo 1999
homs 1998
al-hassaka 1995
der kurdische künstler osso wuchs in der stadt al-hasaka in syrien auf.
schon früh entdeckte er seine leidenschaft für die malerei.
mit 16 jahren ging er nach damaskus, wo er 2 jahre auf der kunstakademie studierte.
die in syrien vorherrschenden politischen und gesellschaftliche systeme bewegten ihn dazu weiterzuziehen. 
sein weg führte ihn nach beirut wo er ebenfalls 2 jahre studierte und sein studium mit auszeichnung abschloss.
seine sehnsucht nach künstlerischer freiheit und seine bewunderung  gegenüber europäischen künstlern wie egon schiele  und modigliani  bewegten ihn dazu nach europa zu flüchten.
seine "reise" führte ihn zuerst in die ukraine und russland, bevor er in wien ankam. 
all dies verstärkt und intensiviert sein vorherrschendes thema nach künstlerischer bewegungsfreiheit.
in seinen bildern bekommt man zugang zu der dafür bestehenden sehnsucht und leidenschaft.
mag. art ivonne barrera villanueva
biographische daten
2012 – 2015	ausbildung grafik und layout, graphische, wien, Österreich  
2004	studiengang diplom-design, wissenschaftsakademie berlin.  
1998 		magister in grafik und design,  "pontificia universidad católica  de 		chile", santiago, chile. 		magisterarbeit über das thema: "der  sensible und subjektive zugang 		zur form".  
1992 – 1997	studium zur berufsbefähigung als designerin mit  spezialgebiet 			fotografie, digitale medien und objekt-design an der  "pontificia 			universidad católica de chile", santiago, chile.  		 studium der fotografie bei prof. stefan loben, santiago, chile.  		 studium von keramik, glas, zement und organischen textilien bei 		 verschiedenen kunsthandwerkern.  
1991		schulabschluss
1986 – 1990 malerei an der "academia cazares", santiago, chile.
1972 geboren in santiago de chile, chile.
lebt und arbeit in wien.
Über mich:
mein studium in design absolvierte ich an der kunsthochschule escuela de  bellas artes de la universidad catolica de chile in santiago, chile.  dabei habe ich mir techniken für die arbeit mit verschiedensten medien  und materialien angeeignet – zeichnung, fotografie, digitale kunst, ton,  glas – mit denen ich seither arbeite. ich realisierte projekte für  universitäten, das museum für moderne kunst "mac", und die fakultät für  philosophie und literatur an der universidad de chile. weitere projekte  entstanden in zusammenarbeit mit künstlern verschiedener richtungen wie  schriftstellern, tänzern, musikern, fotografen, bildenden künstlern und  kunsthandwerkern. außerdem arbeitete ich für chiles führende  tageszeitung und verschiedene zeitschriften. 
meine künstlerische arbeit dreht sich einerseits um das zentrale thema  des menschen, seine innen- und außenwelt, und den sinn seines seins, und  andererseits auch um diverse arten von intimen beziehungen, die  zwischen dem künstler und seinen werken entstehen und durch die  verwendeten techniken und materialien bedingt sind. aufgrund meines  interesses für verschiedene formen des ausdrucks vereint auch meine  eigene arbeit vielseitige techniken und disziplinen – mit einem  intuitiven, experimentellen zugang. meine kunstobjekte stehen an der  grenze zwischen brauchbar und unbrauchbar, um in zeiten der  funktionalität den konflikt zu erzeugen, durch ihre augenscheinliche  funktionalität attraktiv und trotzdem nicht brauchbar zu sein. durch  ihre kombination von schönheit und fragilität veranlassen sie den  betrachter/benutzer, ihnen zu dienen, statt umgekehrt. dadurch soll ein  bewusstsein von den alltagsobjekten und konsumgütern in unserem leben,  und der auf diese dinge verwendeten aufmerksamkeit geschaffen werden.